Kategorie: TESTS
Wie auch schon die letzten Jahre hat sich die Stiftung Warentest in einer ihrer Frühjahr-Ausgaben Antivirenprogramme angeschaut und deren Eignung getestet, Windows und MacOS Rechner vor Bedrohungen zu schützen. In diesem Artikel fassen wir die zentralen Testergebnisse zusammen und geben Handlungsempfehlungen.
duplicity in Kombination mit duply ist eine weit verbreitete Backuplösung aus der Linux Welt. duplicity/duply punkten mit einem großen Funktionsumfang und gelten als absolut zuverlässig. Kritik wird jedoch an ihrer Geschwindigkeit geäussert. In Zeiten von Terabyte Datenträgern kann es durchaus vorkommen, dass ein duplicity Vollbackup oder dessen Restore viele Stunden, wenn nicht sogar Tage läuft. Neuartige Lösungen wie Restic, Attic oder Duplicacy sollen deutlich schneller arbeiten. Zeit für uns, die Geschwindigkeit von duplicity genauer unter die Lupe zu nehmen und Optimierungspotentiale zu prüfen. (Die Arbeitsweise und die Bedienung von duplicity/duply haben wir im Artikel duplicity/duply: Datensicherung auf die Verlass ist vorgestellt.)
Frühjahr ist die Zeit der länger werdenden Tage und der aufwallenden Emotionen. Es ist aber auch die Zeit, in der die Stiftung Warentest Sicherheitslösungen aka Antivirenprogramme testet. Dieses Jahr unter der Lupe der Stiftung Warentester: 22 Antivirenprogramme für Windows und 9 für Mac. In diesem Beitrag fassen wir die Ergebnisse des Tests für Windows Antivirensoftware zusammen und kommentieren diese.
Die Suche nach Access Point auf www.amazon.de, liefert knapp 4.000 Treffer. Vom TP-Link Einsteigermodell für weniger als 20 € bis hin zum Premium Modell von Cisco für über 500 € findet man eine riesige Auswahl an Geräten, in der man sich notgedrungen zurechtfinden muss. Auch wir machten uns vor einigen Monaten im Auftrag eines Kunden wieder einmal auf die Suche nach einem geeigneten Access Point und haben durch Zufall den M330 von HP gefunden.
Seitdem suchen wir nicht mehr nach Access Points. Dieses technische Spielzeug hat uns so überzeugt, dass wir bei jedem Kundenauftrag nur noch den HP M330 empfehlen - und dass obwohl dieses Gerät der Oberklasse in Deutschland kaum bekannt ist. Warum der Access Point uns so begeistert, beschreiben wir im folgenden Artikel. Dabei beschränken wir uns nicht auf einen reinen Test, sondern zeigen auch die Konfigurationen der verschiedenen Funktionen.

Aktuell empfehlen wir Kunden unseres ionas-Server Small Business typischerweise VoIP Telefone von Snom (300er oder 700er Serie) und Yealink (T4 Serie). Dies hat zwei Gründe: Zum einen werden die VoIP Telefone dieser beiden Hersteller vollständig von der VoIP Telefonanlage des ionas-Servers unterstützt und zum anderen decken Snom und Yealink mit ihren jeweiligen Produktportfolien das gesamte Spektrum von Basic bis Premium ab.
In diesem Artikel sollen die drei typischen Zubehörelemente dieser beiden Hersteller vorgestellt werden. Konkret geht es um:
- Tastaturerweiterungen
- Headsets (schnurlos und kabelgebunden)
- EHS-Adapter
Sämtliches Zubehör wurde von uns mit den Telefonen Snom 320, Snom D765, Yealink T42G und T46G getestet und befindet sich bei mehreren unserer Kunden im Einsatz.
Der ionas-Server bietet eine Vielzahl an OpenSource Lösungen für Unternehmen und kleine Arbeitsgruppen. Obwohl der ionas-Server fast keine Wünsche in Bezug auf den Funktionsumfang offen lässt, werden wir immer wieder nach einem Notizendienst wie beispielsweise Evernote gefragt.
Im Zentrum der Forderung steht der Wunsch, jederzeit und von überall Ideen, Notizen und Aufgaben speichern und verwalten zu können.
Grund genug also für uns, die aktuellen OpenSource Notizdienste unter die Lupe zu nehmen und auf ihre Businesstauglichkeit bzw. ihre Einsatzmöglichkeit auf dem ionas-Server zu testen.